Eigenbetriebsähnliche Einrichtungen

Stadtentwässerung Düren

Die eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadtentwässerung Düren stellt die Planung, den Unterhalt und die Durchführung von baulichen Maßnahmen und Sanierungen für das städtische Kanalnetz sicher.
Die Gewässerunterhaltung und Abwasserreinigung werden vom Wasserverband Eifel–Rur (WVER) übernommen. Der WVER ist telefonisch unter 02421 494-0 (Zentrale) zu erreichen.
Die Versorgung mit Gas, Wasser und Elektrizität ist Aufgabe der Stadtwerke Düren (Telefon: 02421 126-0).
 

Die Stadtentwässerung Düren ist zuständig für den Betrieb von:

  • 13,5 km Mischwasserkanal
  • über 255 km Schmutzwasserkanal
  • über 275 km Regenwasserkanal mit über 200 Einleitstellen in öffentliche Gewässer
  • 17 Pumpstationen für Schmutz- und Regenwasser
  • 10 Regenrückhaltebecken mit insgesamt über 37.000 m³ Nutzvolumen
  • 18 Niederschlagswasserbehandlungsanlagen in zentraler und dezentraler Funktionsweise
     

Organisationsstruktur
Dezernat III Planen und Bauen / SE - Stadtentwässerung Düren

>> weitere Informationen [Informationsbroschüren der Stadtentwässerung Düren]


 

Dürener Service Betrieb (DSB)

Die Aufgaben des DSB umfassen 11 Servicebereiche:

  • Abfallentsorgung
  • Straßenreinigung / Winterdienst
  • Containerdienst
  • Straßen-, Kanal- und Gullyunterhaltung
  • Straßenbeleuchtung
  • Grünunterhaltung- und Forst
  • Friedhofswesen
  • Dürener Badesee
  • Rurbad
  • Dürener Gebäudereinigungsgesellschaft mbH (DGG)
  • Entsorgungsgesellschaft mbH (EGD)
     

Organisationsstruktur
Dezernat III Planen und Bauen / DSB - Dürener Service Betrieb

Der DSB hat seinen Hauptsitz in der Paradiesstraße 17 in Düren.

>> Zur Webseite des Dürener Service Betrieb (DSB)